Frühe Förderung für ein gutes Leben

S-Bürgerstiftung unterstützt die Frühförderstelle bei der Diagnostik mit 1.300 €

Je eher im Kindesalter Entwicklungsprobleme erkannt und behandelt werden können, umso einfacher wird das weitere Leben für Kinder und Eltern. In unserem Landkreis kümmert sich die Interdisziplinäre Frühförderstelle in Piding um alle Auffälligkeiten bei Kindern, die in späteren Jahren zu Beeinträchtigungen für eine ungetrübte Kindheit und Jugend führen könnten. Mit Hilfe eines nonverbalen Intelligenztests können die Kinder schon früh diagnostiziert und dann auch zielgerichtet behandelt werden. Der Test kann ebenfalls bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und daraus entstandenen sprachlichen sehr hilfreich angewendet werden.

Für die Anschaffung dieses Tests wurde von der Frühförderstelle die S-Bürgerstiftung um Unterstützung angefragt, die in bekannt unkomplizierter Weise die Kosten für das Diagnose-Set in Höhe von 1.300 € übernommen hat. 

Bei der Spendenübergabe konnte Mia Frank, die Leiterin der Frühförderstelle, den Test schon vorführen und Stiftungsvorstand Alexander Gehrig von der Sinnhaftigkeit der Spende überzeugen. 

S-Bürgerstiftung auch 2022 wieder im Aufwind. 
Fast 700.000 € für die Region!

Das Leben im Landkreis hat 2022 wieder fast seinen normalen Lauf aufgenommen. Das hat auch die S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land erfreut feststellen können. Die Vereine und Institutionen sind nach der schlimmsten Coronazeit wieder aktiv und strotzen nur so vor Aktivitäten und Projekten. Die Anträge an die S-Bürgerstiftung BGL zur Unterstützung solcher Projekte sind auf breiter gesellschaftlicher Basis wieder fast auf dem Stand von 2019. 

So konnten Vorstand und Stiftungsrat in vier Sitzungen fast 40 Förderanträge aus allen Teilen des Landkreises bearbeiten. Rund 70.000 € an Förderungen konnten dabei unter Leitung von Stiftungsratsvorstand Landrat Bernhard Kern und seinem Stellvertreter im Beirat, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse, Helmut Grundner, für Jugend- und Seniorenarbeit, für soziale Zwecke, für Sport, für Kultur und für Wissenschaft, Forschung und Naturschutz genehmigt werden. Zudem wurden weitere 600.000 € aus dem Spendentopf für die Folgen der Hochwasserkatastrophe 2021 über die betroffenen Kommunen an die Geschädigten im inneren Landkreis ausgeschüttet. 

Auch in dem Jahr hat sich wieder gezeigt, dass es oft die kleineren Zuschüsse sind, die Projekte ermöglichen, die das Leben im Berchtesgadener Land, dem Gebiet der Stiftung, bereichern. Mit unendlich viel Engagement haben auch 2022 wieder Vereine und Organisationen das Beste gegeben, um den Landkreis lebenswert zu machen. Die S-Bürgerstiftung mit ihrem Vorstand Alexander Gehrig, Karl Thierauf und Josef Schlosser, unterstützt diese Projekte seit mittlerweile fast 20 Jahren und ist aus dem Landkreis nicht mehr wegzudenken. Insgesamt konnten in der Zeit rund 3,5 Mio. € im Landkreis ausgeschüttet werden. 

Die Zuschüsse der Stiftung an die Antragsteller stammen zum einen aus den erwirtschafteten Erträgen aus dem Grundkapital der Stiftung, zum anderen immer mehr von Spenden und Zustiftungen von Landkreisbürgern und Unternehmen aus dem Berchtesgadener Land. Diese spenden entweder für von ihnen bestimmte Projekte oder für die allgemeinen Spendenzwecke der Stiftung. Wichtig ist dabei, dass jeder Cent der Spenden weitergegeben wird, da die Verwaltungskosten von der Stifterin, der Sparkasse Berchtesgadener Land getragen werden. Durch etliche testamentarische Verfügungen von Landkreisbürgern, die die Stiftung als Erbe oder Teilerbe vorgesehen haben, sind auch künftig die satzungsmäßigen Aufgaben der Stiftung gesichert. 

Ein Höhepunkt des Stiftungsjahres war sicherlich das Benefizkabarett mit Helmut Schleich vor über 200 Zuschauern auf der Freilichtbühne von Schloss Triebenbach bei Laufen. 2.500 € verblieben aus den Einnahmen bei der Stiftung. Wegen dieses großen Erfolgs wurde für den 21.07.2023 eine neuerliche Benefizveranstaltung, dieses Mal mit dem Kabarettisten Django Asül terminiert. Karten dafür sind in Kürze zu erhalten.

 

Auf zur Titelverteidigung – Eisstockschützen der Lebenshilfe beim EC Feldkirchen mit neuer Ausrüstung

 

S-Bürgerstiftung spendet neuen Trolley.

Der EC Feldkirchen und die Eisstockschützen der Lebenshilfe BGL sind ein Musterbeispiel für inklusiven Sport. Die Sportler mit Behinderung trainieren regelmäßig unter Anleitung erfahrener Eisstockschützen des Ainringer Vereins in der Stockhalle in Feldkirchen und nehmen dabei den weiten Weg aus Berchtesgaden in Kauf. Diese optimalen Bedingungen haben dafür gesorgt, dass die Moarschaft der Lebenshilfe bei den letzten Special-Olympics in Berchtesgaden den Sieg erringen konnte. Um nunmehr für die Titelverteidigung gerüstet zu sein, benötigen die Sportler zusätzliches Gerät, wie z.B. einen Trolley im Wert von 500 € zum Transport der Eisstöcke. Diesen bekam die Mannschaft der Lebenshilfe von der S-Bürgerstiftung gespendet. Bei der Übergabe war die Freude auf Seiten der Mannschaft und der Betreuer seitens des überaus engagierten EC Feldkirchen groß. Nun kann das Projekt Titelverteidigung starten. 

Baufirma Fuchs aus Teisendorf spendet 4.000 € für die Tafeln

Ein gesellschaftliches Zeichen hat die Baufirma Fuchs aus Teisendorf gesetzt. Die S-Bürgerstiftung erhielt eine Spende von 4.000 € mit der Bitte, den Betrag auf die Tafeln im Landkreis aufzuteilen. Die steigende Anzahl an Bedürftigen, die an den fünf Tafeln in Laufen, Freilassing, Teisendorf, Bad Reichenhall und Berchtesgaden mit kostenlosen Lebensmitteln versorgt werden, bringt diese caritativen Hilfsorganisationen an den Rand ihrer Möglichkeiten. Deshalb war die Freude groß, als Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Helmut Grundner die Tafelvertreter über die Spende informieren konnte. Zusammen mit Stiftungsvorstand Alexander Gehrig hat Helmut Grundner die Spende in den Geschäftsräumen der Baufirma von Bernhard und Tobias Fuchs entgegengenommen und den Dank der Stiftung und der Tafeln an die beiden Geschäftsführer weitergegeben

Weihnachtsüberraschung der Sparkasse für die Tafeln im Berchtesgadener Land

Weihnachten naht mit großen Schritten und unter uns gibt es viele, die sich mehr Gedanken um Produkte für den täglichen Bedarf als um Geschenke machen. Die enorm gestiegenen Preise wirken sich sehr stark auf die Besucherzahlen bei den Tafeln aus. Immer mehr Menschen finden sich dort ein und bitten vor allem um Lebensmittel und Hygieneartikel.

Damit diese bald nachgekauft und an Hilfsbedürftige verteilt werden können, unterstützt die Sparkasse Berchtesgadener Land die fünf regionalen Tafeln in Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Freilassing, Teisendorf und Laufen mit Sachspenden von jeweils 1.000 Euro. 

Am Nikolaustag fand eine Spendenübergabe an die Vertreter der Tafeln statt und Vorstandsvorsitzender Helmut Grundner konnte noch eine weitere frohe Botschaft mitteilen: Das Teisendorfer Bauunternehmen Josef Fuchs spendete nämlich 4.000 Euro an die Sparkassen-Bürgerstiftung BGL. Dieser Betrag kommt den fünf Tafeln zusätzlich zugute - somit gehen insgesamt 9.000 Euro an die Tafeln.

Leseclub der evang. Kirche freut sich über Spende

2.150 € für einen Lesepavillon

Dank der Unterstützung des Rotary Clubs Bad Reichenhall-Berchtesgaden und der Sparkassen-Bürgerstiftung konnte für den Leseclub der Evangelischen öffentlichen Bücherei Bad Reichenhall im Laufe des Jahres dringend benötige Ausstattung finanziert werden. Weit über 40 Kinder konnten so mit dem Bollerwagen zu Leseaktionen in den Orthenaupark ziehen, sonnengeschützt unter dem großen Pavillondach vor der Bücherei an den Forscher- und andere Aktiontagen teilnehmen und sich an den stabilen Kipptischen künstlerisch mit ausreichend Platz "austoben". Ein herzliches "Vergelt´s Gott" für die wertvolle Hilfe sagt (ein Teil) des Leseclubteams der Evang. öffentlichen Bücherei Bad Reichenhall.

Endlich eine eigene Fechtbahn  

1000 € für die Fechtabteilung des TSV Bad Reichenhall

Bisher musste die sehr erfolgreiche Fechtabteilung des TSV Bad Reichenhall für Turniere eine Fechtbahn von den Sportfreunden aus Salzburg ausleihen. Nun konnte Abteilungsleiter Michael Schäfer und Michael Fagerer ihren Sportlern zusammen mit der Sparkassen-Bürgerstiftung einen lange gehegten Wunsch erfüllen. 
Mit 1.000 € förderte die Stiftung die Anschaffung der ausrollbaren eigenen Bahn.

Bei der Übergabe der Förderung konnte sich Stiftungsvorstand Alexander Gehrig im Rahmen einer Trainingseinheit davon überzeugen, dass auch hier der Zuschuss der Stiftung goldrichtig angelegt ist. Die Abteilung kann damit ihre Jugendarbeit mit viel geringerem Aufwand forcieren und auch aus dem Fechtnachwuchs die erfolgreichen Sportler wie in der Vergangenheit machen.

 

Gemeinsam gegen Schulwegsunfälle 

S-Bürgerstiftung fördert Übungsgeräte der Kreisverkehrswacht

Das Aufgabengebiet der Kreisverkehrswacht BGL im Bereich der Unfallverhinderung und Ausbildung im Straßenverkehr ist vielfältig. Vom Kindergartenalter bis in den Seniorenbereich werden Verkehrsteilnehmer vom Fußgänger über Radfahrer bis zu Autofahren aller Altersgruppen geübt und trainiert, um Unfälle zu vermeiden.

Ein ganz wichtiger Punkt ist die Schulung von Kindergarten- und Schulkindern auf dem Weg von und zur Schule. Dass das am einfachsten in der Praxis zu üben ist und den Kindern auch am meisten Spaß macht, liegt auf der Hand. Um die Praxisübung sicher im sogenannten Schonraum anbieten zu können, hat die Kreisverkehrswacht ein Übungs-Ampelsystem angeschafft, mit dem das Überqueren von Straßen und die Bedeutung von Lichtsignalen und Bodenmarkierungen trainiert werden kann.

Die Sparkassen-Bürgerstiftung hat auf Antrag des Vorsitzenden der Kreisverkehrswacht, Peter Starnecker die Kosten für das Ampelsystem in voller Höhe übernommen, da gerade Kinder im Straßenverkehr am schutzlosesten unterwegs sind. Stiftungsvorstand Alexander Gehrig ließ sich von Peter Starnecker bei der Spendenübergabe die Übungsgeräte zeigen und war begeistert, dass mit Unterstützung der Stiftung das Risiko vieler Schulkinder im Landkreis vermindert werden kann. 

Hohe Spende aus Benefiz-Kabarett mit Helmut Schleich 

Sparkasse BGL stellt die Einnahmen in Höhe von 2.585 € der S-Bürgerstiftung zur Verfügung

Erst ein Regenschauer, dann Sonne und dann ein Kabarett-Abend vom Feinsten. Rund 200 Besucher kamen auf Einladung der Sparkasse zur wunderschönen Freilichtbühne in Schloss Triebenbach bei Laufen. Über zwei Stunden Unterhaltung, Lachen und Nachdenken, also alles, was ein gelungenes Kabarett-Programm bieten kann, dargeboten von Helmut Schleich, einem Künstler aus Schwabing in Bestform. 

Und das Beste, die Sparkasse hat dieses Kabarett als Benefizveranstaltung für die S-Bürgerstiftung ausgerufen, so dass sämtliche Einnahmen aus diesem Abend für gemeinnützige Zwecke an die Stiftung gespendet wurden. 2.585 € erbrachten Eintritt und Spenden vor Ort, die nur für Stiftungszwecke eingesetzt werden können.

Helmut Grundner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse freute sich bei der Spendenübergabe an den Stiftungsvorsitzenden Alexander Gehrig, dass den Bürgern so ein hochwertiger Abend geboten werden konnte und die ganze Region davon profitiert. 

Magazin3 nimmt wieder Fahrt auf
9.000 € Zuschuss für die Bad Reichenhaller Kulturszene

Eine verlässliche Partnerschaft besteht seit mittlerweile über dreißig Jahren zwischen den Ehrenamtlichen des Kunst- und Kulturvereins Sternenzelt e.V. in Bad Reichenhall und den beiden Stiftungen der Sparkasse Berchtesgadener Land. Vom ersten Sternenzelt 1990 an bis heute, unterstützen Sparkasse und S-Bürgerstiftung den Verein, der schon fast alles, was in der internationalen Pop-, Rock- und Kabarett-Szene Rang und Namen hat, in die Kurstadt verpflichten konnte. Mittlerweile im modernen Magazin3-Veranstaltungszentrum angekommen ist es für die Macher des Vereins nach den Pandemiejahren immer noch sehr schwierig, die Veranstaltungsräume ganz zu füllen. Umso wichtiger ist es für die überwiegend ehrenamtlich tätigen und überaus engagierten Vorstände und Helfer, zuverlässige Spender und Sponsoren an Ihrer Seite zu haben. 

Auch dieses Jahr unterstützen Sparkasse und S-Bürgerstiftung den Weiterbetrieb des Magazin3 mit einer Summe von 9.000 €. Damit ist gewährleistet, dass der Verein auch heuer wieder hochkarätige Gäste auf die Reichenhaller Bühne holen kann, die für eine entsprechende und erforderliche Zuschauerresonanz sorgen.

Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Helmut Grundner und der Stiftungsvorstandschef Alexander Gehrig übergaben die Spende an den Sternenzelt-Vereinsvorstand, vertreten durch Mike Rupin und Stephan Mittermaier. Alle vier eint die Hoffnung, dass der Kulturbetrieb wieder in normale Bahnen kommt. Die Sparkasse und ihre Stiftung werden den Verein auch weiterhin unterstützen, wo und wie es gerade geht, versprach Helmut Grundner. 

21
Juli
2022

"Kauf du Sau“ - oder genieße einen Abend mit Helmut Schleich…

Es war schon fast wie beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg. Wer von Helmut Schleich bei seinem Sparkassen-Bürgerstiftungs-Benefiz-Auftritt auf Schloss Triebenbach bei Laufen nicht durch den Kakao gezogen wurde, sollte sich Gedanken über seine gesellschaftliche Relevanz machen. In seinem Erfolgsprogramm „Kauf du Sau“ spann der Schwabinger Kabarettist einen weiten Bogen von aktuellen Ereignissen wie der Klimakrise oder dem Krieg in der Ukraine über die früheren echten niederbayerische Münchner Bedienungen wie die stadtbekannte Berta, die sich mit ihrem brachialem Charme und derben Humor gegen jeden ungemütlichen Gast wehren konnte, bis hin zu einer Strauß-Imitation, bei der man mit geschlossenen Augen nicht wusste, wer da gerade auf der Bühne steht und wer der bessere Sprücheklopfer war, Strauß oder Schleich. 

Die rund 200 Gäste, die in das in der näheren Umgebung wohl schönste Ambiente, das man für Open-Air-Veranstaltungen finden kann, kamen, entschieden sich mit langanhaltendem Applaus ziemlich eindeutig für Helmut Schleich. Auch ein kurzer aber heftiger Regenguss kurz vor Öffnung des Einlasses hinderte weder Publikum noch Künstler, der den nicht überdacht sitzenden Gästen auf Grund der dunklen Wolken zu ihrem Mut beglückwünschte. Aber feucht wurden über die zweieinhalb Stunden Programm dann doch nur die Augen der Besucher, auf Grund heftiger Lachanfälle. Teils tiefgründig, teils aber auch derb hielt Helmut Schleich den Politiker dieses Landes den Spiegel vor. Und, wie er in Richtung Publikum bemerkte, auch dem ein oder anderen vor Ort mit dem Hinweis „Ich seh schon, einige suchen die Fernbedienung zum Umschalten“. Am Ende gab es als Zugabe ein Zwiegespräch zwischen Altpapst Benedikt und dessen Bruder an der Himmelspforte, die sich am Ende sowohl als Eingang wie auch als Ausgang des himmlischen Labyrinths erwies. Noch lange nach Schluss unterhielten sich noch zahlreiche Gäste mit einem Getränk in der Hand mit Helmut Schleich, der sich als bodenständiger und sehr angenehmer Mensch zeigte. 

Ein rundherum gelungener Abend, den die Sparkasse Berchtesgadener Land im Rahmen der Salzachfestspiele organisierte und deren komplette Einnahmen der Sparkassen-Bürgerstiftung BGL zugutekommen, wie der Vorsitzende der Stiftung, Alexander Gehrig, den Gästen bei seiner Begrüßung erläuterte. 

Benefiz-Kabarett mit 
Helmut Schleich

Alle wollen ihn, wir haben ihn…

Bei vielen Veranstaltern steht Helmut Schleich mit seinem Erfolgsprogramm Kauf, du Sau“ ganz oben auf der Wunschliste. Wir haben ihn für einen Auftritt bekommen.

Am 21. Juli 2022 tritt Helmut Schleich um 19.30 Uhr mit seinem aktuellen Kabarett-Programm erstmals seit langer Zeit wieder im Berchtesgadener Land auf. Im Rahmen der Salzachfestspiele 2022 gastiert der nicht zuletzt aus der BR-Serie „Schleich-Fernsehen“ bekannte Künstler auf der Freilicht-Bühne des Schloss Triebenbach in Laufen, bei schlechtem Wetter in der Salzachhalle in Laufen. 

Veranstalter ist die Sparkasse Berchtesgadener Land im Rahmen ihres Sparkassen-Forum Kultur. Sämtliche Einnahmen kommen der S-Bürgerstiftung zu Gute, die dann in der Region für die Stiftungszwecke verwendet werden können. Also Spaß und gute Unterhaltung ist gewährleistet und eine gute Tat ist es oben drein. 

Die Karten kosten 20 €, Einlass ist ab 18.30 Uhr

Wir würden uns freuen, wenn Sie die S-Bürgerstiftung auf diese humorvolle Weise unterstützen.

Infos und Karten gibt es bei der Sparkasse unter 08651 7070 oder unter https://salzachfestspiele.de/willkommen.html

Zum Programm:

Ja, genau. Sie haben schon richtig gehört. Sie sollen kaufen. Und wenn Sie nichts kaufen, fliegen Sie raus! Denn: Wer nicht fleißig ist, ist überflüssig. Und überflüssige Menschen haben im Paradies der schönen neuen Warenwelt nichts verloren. Die verschmutzen nur das Konsumklima. Aber Sie sollen nicht nur kaufen. Sondern auch verkauft werden. Natürlich für dumm. Weil Waren und Wahrheiten sich leichter unters Volk bringen lassen, wenn keiner zu genau hinschaut …

An jeder Ecke steht ein Maulheld, der die neueste Zukunftsidee anpreist: Egal ob Europa, Digitalisierung, 3D-Drucker oder künstliche Intelligenz – überall Perspektiven, die keine sind. Oder zumindest nur für diejenigen, die auf dem Sonnendeck der Globalisierung sitzen. 

Viel Talent, aber kein erstklassiges Instrument S-Bürgerstiftung ermöglicht eine neue Tuba für die Musikkapelle Surheim

Groß, schwer und vor allem teuer. Eine gute Tuba kostet als Neuanschaffung einen fünfstelligen Betrag. Wenn man, wie die Musikkapelle Surheim, über einen talentierten Nachwuchs-Tubisten verfügt, muss man als Verein schauen, das man ein hochwertiges Instrument, passend zu den Fähigkeiten des Jungmusikers beschafft. Die Musikkapelle Surheim hat sich zur Finanzierung an die S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land gewandt und unkompliziert einen Zuschuss in Höhe von 3.000 € bekommen, mit dem die Tuba jetzt angeschafft werden konnte.

Stolz hat Markus Hagenauer von der Musikkapelle Surheim hat das neue Instrument bei der Spendenübergabe präsentiert. Die Spende entstammt dem Nachlass von Maria Hafner, der „Gmoa-Mare“, die die S-Bürgerstiftung in ihrem Testament damit beauftragt hat, die Kultur in Saaldorf-Surheim zu unterstützen.   

26
April
2022

Beeindruckende Freiluft-Kunstaktion in Saaldorf-Surheim

Sparkasse und S-Bürgerstiftung BGL unterstützen mit 1.750 Euro

Mit der Freiluft-Kunstaktion „Lichtblicke in Blau und Gelb“ hat die Gemeinde Saaldorf-Surheim am vergangenen Wochenende (Freitag in Saaldorf und Samstag in Surheim) ein kleines Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine gesetzt und Spendengelder gesammelt. Ausgeklügelte Lichtinstallationen sowie Großbildprojektionen von Aufnahmen aus der Bevölkerung in den Farben Blau und Gelb gaben den Dorfzentren von Saaldorf und Surheim einem ganz besonderen Flair. Die Aktion konnte insbesondere Dank der großzügigen Unterstützung der Sparkasse und S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land realisiert werden. Sparkassen- und Stiftungsvorstand Alexander Gehrig überzeugte sich bei einem ganz besonderen abendlichen Spaziergang selbst von diesem tollen Projekt. Beeindruckend ist es den Organisatoren um Kulturreferentin Karin Kleinert und Lichttechniker Murat Deneri gelungen, die Kulturszene ein wenig zu beleben und den Bürgern in der aktuellen Zeit etwas Besonderes unter dem Benefizgedanken zu bieten. 

S-Bürgerstiftung unterstützt Vatikan-Auftritt der Musikkapelle Steinbrünning

Eine für die überwiegend jungen Mitglieder der Musikkapelle Steinbrünning wohl einmalige Gelegenheit, im Vatikan aufzutreten, ergab sich durch die Diakonweihe des Saaldorfer Paters Placidus Schinagl in Rom. Die Kapelle spielte nach langfristiger Planung der Fahrt in voller Tracht bei der Weihe gekonnt aus ihrem umfangreichen bayerisches Repertoire. Die Trachtengruppe sorgte aber auch mit weiteren Ständchen im Vatikan für erhebliche Aufmerksamkeit. Gefördert wurde dieser einzigartige musikalische Auftritt von der S-Bürgerstiftung, die dank des Nachlasses von Maria Hafner über einen eigenen Topf für  Förderungen von kulturellen Projekten der Gemeinde Saaldorf-Surheim und ihrer Bürger verfügt, mit einem Zuschuss in Höhe von 3.000 €. Bei der Spendenübergabe dankte Vorstand Andreas Nutz dem Stiftungsvorstand Alexander Gehrig für die unkomplizierte Unterstützung.

Pidinger Vereinsnachwuchs im Fokus
Wunschbaumaktion des Unternehmer-forum Piding erbringt 4.000 €

Noch erfolgreicher als im vergangenen Jahr war die zweite Pidinger Wunschbaumaktion zur Weihnachtszeit. Dieses Mal hat das Unternehmerforum Piding zu Spenden für den Vereinsnachwuchs der Gemeinde aufgerufen. Das Echo war enorm. 4.000 € kamen nach Aufrundung der Spendensumme durch die Sparkasse BGL zusammen und konnten über die S-Bürgerstiftung an zwölf Nachwuchsgruppen der Pidinger Vereine ausgeschüttet werden. Organisatorin Heidi Mayer freute sich bei der Spendenübergabe über das fantastische Ergebnis, über die tolle Zusammenarbeit mit der S-Bürgerstiftung und darüber, dass so viele Vereine mit ihren Nachwuchs zum Fototermin gekommen waren. Auch Ende diesen Jahres ist eine weitere gemeinsame Aktion zwischen Unternehmerforum und Stiftung fest vereinbart. 

Sieben mal gespielt – 
4.150 € gespendet

„Almtour für´n guadn Zweck“ der Inzeller Band „Nikolaus Wolf“ zu Gunsten der Hochwasserhilfe und der Kinderkrebshilfe

Einen „irren Typ aus dem Chiemgau“ nennt er sich selbst, der Michi Rieder aus Inzell. Ein Vollblutmusiker, der mit verschiedenen Besetzungen ganz unterschiedliche Musikrichtungen spielt und immer gerne Neues ausprobiert. „Immer mit Leidenschaft“ ist sein Motto und das zeigte er auch mit einem Projekt, das seines gleichen sucht. Eine „Almtour für´n guadn Zweck“, mit der Michi Rieder mit seiner Band „Nikolaus Wolf“, benannt nach seinem Großvater, auf sieben Almen im Chiemgau und Berchtesgadener Land Station machte.

Der Clou an der Idee war, die Einnahmen zu spenden, und zwar hälftig für die Kinderkrebshilfe BGT/TS und an die S-Bürgerstiftung BGL für die Hochwasser-Betroffen. Dass dabei insgesamt ein Betrag von über 8.000 € eingespielt werden konnte, überraschte auch den Michi und seine Bandkollegen. Nun konnte die Spende für die Hochwasseropfer vom 17. Juli im Berchtesgadener Talkessel an die S-Bürgerstiftung übergeben werden. 4.150 € gehen an diejenigen, die noch immer mit den Auswirkungen der Wassermassen zu kämpfen haben, um wieder ein normales Leben führen zu können. Stiftungsrat Helmut Grundner und Stiftungsvorstand Alexander Gehrig nahmen die Spende gerne an und dankten Michi Rieder im Namen der Stiftung aber vor allem in Namen der Empfänger für das Engagement und die tolle Idee. Die Hilfsbereitschaft, die die Katastrophe zur Folge hatte, beeindruckt die Stiftungsverantwortlichen nachhaltig, sind doch mittlerweile fast 3 Mio. Euro auf dem Spendenkonto eingegangen. 

Riesenspende aus Thüringen

Spielwarenfirma PIKO spendet 24.000 € für Hochwasserhilfe

Nicht nur im Landkreis oder in der näheren Umgebung des Berchtesgadener Landes hat die Hochwasserkatastrophe vom
17. Juli 2021 eine enorme Hilfsbereitschaft ausgelöst. Auch aus andern Bundesländern kam Unterstützung für die Betroffenen.

Eine der höchsten Spenden hat die S-Bürgerstiftung nun aus Sonneberg in Thüringen vom dort ansässigen Traditions-Spielwarenhersteller PIKO GmbH erreicht. Mit sage und schreibe 24.000 € unterstützt die Firma die privaten Renovierungen von vom Hochwasser beschädigten Gebäuden und die Anschaffung von zerstörten Einrichtungen und Eigentum. 

Die Hilfsgelder werden in bewährter Art und Weise über die betroffenen Kommunen an die Geschädigten verteilt. Die Vertreter der Kommunen nahmen die großzügige Spende dankbar an und werden das Geld auf unbüokratische Weise an die Bürger, die Hilfe beantragt haben, ausschütten.

Der Dank und Grüße der Stiftung, von Landrat Kern und den Bürgermeistern geht nach Sonneberg zur Firma PIKO. 

Firma ZUWA hilft den Hochwassergeschädigten mit 3.000 €

Die heurige Weihnachtsspende des Pumpenherstellers geht an die S-Bürgerstiftung BGL

Rund vier Monate ist es jetzt her, dass die Region im Inneren Landkreis Berchtesgadener Land von Regenmassen katastrophal geschädigt wurde. Mittlerweile ist das Ausmaß der Schäden deutlich geworden, Versicherungsleistungen sind erfolgt und es ist vieles wieder im Aufbau. Es ist aber ebenso ersichtlich, dass viele Schäden nicht versicherbar waren und die Geschädigten tief in ihre Taschen greifen müssen, um wieder sorgenfrei wohnen zu können. Um diese schwer gebeutelten Menschen zu unterstützen hat die S-Bürgerstiftung ein Spendenkonto eingerichtet. Jessica und Simon Mangelberger, die Geschäftsführer der Firma ZUWA aus Laufen, einer der führenden Pumpenhersteller, haben sich entschieden, die traditionelle Weihnachtsspende in heuer über die S-Bürgerstiftung den Betroffenen des Hochwassers zukommen zu lassen. So konnte Stiftungsvorstand Alexander Gehrig im Beisein von Sparkassenberater Valentin Schroll einen Scheck in Höhe von 3.000 € in Empfang nehmen. „Wir werden die tolle Spende über die Kommunen, die die Verteilung der Hilfsgelder übernommen haben, schnell für die Bürger im betroffenen Gebiet zur Verfügung stellen und danken Ihnen im Namen der Menschen für Ihre Großzügigkeit“, so Gehrig zu den Geschäftsführern von ZUWA. 

Ein Bewegungsraum für Kinder in der Frühförderung

S-Bürgerstiftung unterstützt Motopädagogikraum mit 1.500 €

Die Interdisziplinäre Frühförderstelle Freilassing unterstützt Familien und Kindergärten im Berchtesgadener Land kompetent, wenn bei Kindern verschiedenartigster Bedarf an Unterstützung erkennbar wird. Vom Schrei-Baby bis zu motorischen Nachholbedarf reicht dabei die Förderung. Um bewegungseingeschränkten Kinder spielerisch die erforderlichen Fähigkeiten zu ermöglichen, hat die Förderstelle in Freilassing einen Raum mit den passenden Geräten zur Schulung der Motorik eingerichtet und die S-Bürgerstiftung um Unterstützung bei der Anschaffung gebeten. Der Stiftungsrat hat dazu bereitwillig eine Spende von 1.500 € beschlossen, die Stiftungsvorstand Alexander Gehrig nun an die Leiterin der Förderstelle, Marliese Frank, überreichen konnte, die die neuen Geräte und deren Wirkung auf die Motorik erläuterte. Eine Spende, die genau am richtigen Platz angekommen ist, wie Alexander Gehrig nach der Besichtigung feststellte. 
 

Ein starkes Zeichen des Zusammenhalts

Vertreter der S-Finanzgruppe machen sich ein Bild von den Schäden der Hochwasserkatastrophe

Die Hochwasserkatastrophe vom 17. Juli hat auch das südliche Berchtesgadener Land besonders hart getroffen. Hohe Sachschäden beschäftigen die Bürgerinnen und Bürger auch rund drei Monate danach noch. Umso schöner ist es, dass auf dem von der Sparkasse Berchtesgadener Land bereits am Tag nach der Katastrophe eingerichteten Spendenkonto mittlerweile fast drei Millionen Euro Spenden eingegangen sind.

Einen großen Anteil an dieser sehr erfolgreichen Aktion haben mit rund 431.000 Euro die Mitglieder der Sparkassen-Finanzgruppe, die einmal mehr bewiesen haben, wie groß hier der Zusammenhalt ist.

Um sich ein besseres Bild von den Schäden und der Lage in der Region zu machen, hat der Vorstand der Sparkasse Berchtesgadener Land die Vertreter der drei größten Spender aus der Gruppe zu einem Vor-Ort-Termin eingeladen.

Diese Einladung wurde von Gero Bergmann, Vorstandsmitglied der BayernLB, Sabine Schölzel, Generalbevollmächtige der Stadtsparkasse München und dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Karl Göpfert gerne angenommen.

Man traf sich zuerst in der Sparkassen-Hauptstelle in Bad Reichenhall, wo der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Berchtesgadener Land, Helmut Grundner, einen kurzen Überblick über die Schäden, die Spendenaktion und die schnelle und unbürokratische Auszahlung der Mittel über die Kommunen gab. Anschließend fuhr man gemeinsam nach Schönau am Königssee, in die wohl am stärksten betroffene Siedlung am Fuße des Grünsteins. Hier hatten die Teilnehmer auch Gelegenheit mit einer Familie über das Ausmaß der Katastrophe und die unkomplizierte Abwicklung durch die Sparkasse zu sprechen. 

Helmut Grundner bedankte sich zum Abschluss noch einmal ganz persönlich bei den Teilnehmern für den großartigen Zusammenhalt in dieser für die Betroffenen sehr schwierigen Situation. 

Kultur hilft!  - ABGESAGT -

Salonquartett „Reich an Hall“ spielt für Hochwasser-Betroffene. 

Rund drei Millionen Euro an unkomplizierter Soforthilfe kann die S-Bürgerstiftung BGL dank weltweiter Zuwendung auf das Hochwasser-Spendenkonto für den südlichen Landkreis den Betroffenen zur Verfügung stellen. Privatleute, Unternehmen, Vereine, Kommunen, Hilfsorganisationen, kirchliche Einrichtungen zeigten eine überragende Bereitschaft, den Menschen, die am 17. Juli 2021 von den Wassermassen überrascht wurden, zu helfen, um schnell wieder ein einigermaßen normales Leben in den eigenen Wohnungen und Häusern zu ermöglichen.

Jetzt hilft auch die Kultur tatkräftig mit, das Spendenkonto zu füllen. Am 24. November 2021 spielt das Salonquartett „Reich an Hall“ um 19.00 Uhr im Magazin3 in Bad Reichenhall beschwingte und bekannte Melodien aus Film, Musical und Oper und spendet die Gage an die S-Bürgerstiftung. Die Sparkasse sagte „Reich an Hall“-Organisator Fred Ulrich umgehend zu, die Gage zu verdoppeln und die Einnahmen aus dem Konzert für die Hochwasserbetroffenen zur Verfügung zu stellen. 

Und so erwartet die Besucher ein ganz besonderes Konzert. Nach langer pandemiebedingter Pause kann es das Salonquartett kaum erwarten, wieder vor Publikum spielen zu dürfen und ihre musikalische Energie von der Bühne auf die Zuhörer übertragen zu dürfen. 

Der Kartenvorverkauf beginnt am 25. Oktober 2021 über die Telefonnummer 08651/707123 bei der Sparkasse. Die Tickets kosten 15 € und da nur 100 Plätze pandemiebedingt zur Verfügung stehen, empfehlen wir, möglichst schnell die Chance auf dieses wunderbare Erlebnis wahrzunehmen und damit gleichzeitig Menschen in Not zu helfen. Die obligatorischen 3G+ Daten werden am Eingang geprüft. 

S-Bürgerstiftung unterstützt den Katastrophenschutz

 

5.000 Euro für neue Einsatzfahrzeuge

Die ehrenamtlichen Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis müssen ihre Einsatzfahrzeuge überwiegend selber finanzieren. Im Einsatz müssen die Fahrzeuge funktionstauglich und zuverlässig sein, um Menschen schnell zu helfen und Leben retten zu können. Dazu muss der Fuhrpark laufend auf den neuesten Stand gebracht oder ersetzt werden. In diesem Jahr ist der bisherige Gerätewagen der ehrenamtlichen Bereitschaft Berchtesgaden an der Reihe gewesen. Das bisherige 20 Jahre alte Fahrzeug war nicht mehr einsatzfähig, so dass ein neuer Gerätewagen angeschafft werden musste. Die S-Bürgerstiftung hat sich an den Kosten mit einer Spende von 4.000 € an den Kosten beteiligt und so die Anschaffung möglich gemacht. Weitere 1.000 € werden für einen Mannschaftstransportwagen der Bereitschaft Ainring verwendet. 
Bei der Spendenübergabe präsentierten BRK-Kreisgeschäftsführer Tobias Kurz und Bereitschaftsleiter Walter Söldner stolz dem Stiftungsvorstand Alexander Gehrig das neue Fahrzeug.

Bayerische Staatregierung sammelt Spenden für die Berchtesgadener Flutopfer
 
Bayernweiter Spendenaufruf erbringt fast 1,3 Mio. € für die S-Bürgerstiftung 

Umgehend nach den unwetterartigen Regenfällen am 17. Juli 2021 und der daraus folgenden Katastrophe für viele Bürger in Bayern, hat die Bayerische Staatsregierung über das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales einen Spendenaufruf zur Unterstützung der betroffenen Bewohner aufgerufen. Die Katastrophe hat nicht nur im Landkreis, sondern landesweit eine riesige Betroffenheit ausgelöst. Die Spendenbereitschaft der Bevölkerung weit über unser Bundesland hinaus war enorm. Allein die Sparkassen-Bürgerstiftung konnte einen Betrag von 1,6 Mio. € als Soforthilfe einsammeln. Durch den Regierungsaufruf liefen nunmehr zusätzlich insgesamt weit über vier Mio. € an Spendenmittel beim Staatsministerium ein. Bei einem kleinen Festakt überreichte Ministerpräsident Markus Söder den vom Ministerium an Hand der Schadenshöhen errechneten Anteil für das Berchtesgadener Land in Höhe von 1.267 Mio. € an den stv. Landrat Michael Koller. Das Ministerium hat das Landratsamt gebeten, die Spendensumme an die Sparkassen-Bürgerstiftung BGL weiterzuleiten, damit die Hilfen schnell unter tatkräftiger Unterstützung der Kommunen bei den Betroffenen ankommen. Landrat Bernhard Kern und sein Vertreter Michael Koller haben die Spende nun wunschgemäß unter Beisein der Bürgermeister der vier am schlimmsten geschädigten Gemeinden des Inneren Landkreises an Stiftungsvorstand Alexander Gehrig übergeben. In weiteren Verteilungsrunden werden nun gemeinsam mit Stiftung, Landratsamt, Bürgermeistern und weiteren Hilfsorganisationen die Mittel zügig und unkompliziert an die Bürger weitergeleitet, die Hilfen beantragt haben, um ihr Leben nach der Katastrophe schnellstmöglich wieder normalisieren zu können. 

Redemptoristen-Orden spendet 1.000 € für die Hochwasseropfer

Der Redemptoristen-Orden aus Gars am Inn betreut die Filialkirche Loipl in Bischofswiesen und hat dadurch eine besondere Beziehung zur vom Hochwasser besonders betroffenen Region. Beim Konzert "Klosterklänge" im Heimatkloster sammelte der Orden Spenden für die Betroffenen der Katastrophe vom 17.07.2021 und spendete 1.000 € an die S-Bürgerstiftung BGL zur Weiterleitung an die Kommunen im inneren Landkreis, die die Spenden verteilen. Bei der Spendenübergabe freuten sich Pater Dr. Anton Dimplfmaier und Stiftungsvorstand Alexander Gehrig über die großzügige Spende.

Neuer Glanz im alten Schloss

S-Bürgerstiftung fördert neue Vitrinen im Museum Schloss Adelsheim in Berchtesgaden mit 2.000 €

Noch herrscht Baustellenatmosphäre im Schloss Adelsheim in Berchtesgaden. Da das dort untergebrachte Heimatmuseum derzeit wegen der Corona-Pandemie geschlossen ist, wird auf und im Schloss fleißig gewerkelt, um die Ausstellung zur Wiedereröffnung in neuem Glanz präsentieren zu können. 

Die Ausstellung hat die sich auf „Berchtesgadener War“, also kunstvoll bemalte Spanschachteln, buntes Holzspielzeug, Grobschnitzereien, Flöten, Heiligen- und Krippenfiguren und filigrane Beinschnitzarbeiten spezialisiert. Die S-Bürgerstiftung hat den Verein der Freunde des Heimatmuseums bei der Anschaffung von beidseitig einsehbaren und hell beleuchteten Vitrinen mit 2.000 Euro unterstützt. Stiftungsvorstand Alexander Gehrig konnte nun einen ersten Blick auf die kleinteilige Sammlung werfen und zeigte sich begeistert von der Vielzahl und Filigranität der Objekte, die ihm von Museumsleiterin Friederike Reinbold und den Vereinsvorständen Walter Winkler und Hermann Lochschmied gezeigt wurden. 

Bob- und Schlittenverband und Spitzensportler spenden für Hochwasseropfer

Kaum war die Corona-Pandemie so weit im Griff, dass die Rodler und Bobfahrer endlich wieder fast im Normalbetrieb ihre Trainings und Rennen absolvieren konnten, was aber noch wichtiger ist, ihren Nachwuchs im Leistungstraining und im Breitensportbereich auf die weltbekannte Eisarena am Königssee üben lassen, kam der harte Schicksalsschlag am 17. Juli 2021. Nach massiven Regenfällen wurde der obere Bereich der Bob- und Rodelbahn durch Murenabgänge fast komplett zerstört. Ein Betrieb der Bahn ist voraussichtlich über Jahre nicht möglich. Aber statt lange über den Ausfall der Sportstätte zu jammern, nahmen der Bob- und Schlittenverband Deutschlands und seine Sportler das Schicksal der Bewohner im inneren Landkreis ins Visier. „Dass die Berchtesgadener wieder in ihre Häuser und Wohnungen zurückziehen können, ist erstmal wesentlich wichtiger, als die Wiederherstellung der Bahn“ formulierten die Spitzenrodler Tobias Wendl und Tobias Arlt die Idee, Spenden zu Gunsten der Flut-Betroffenen zu organisieren. Der BSD um Vorstandsvorsitzenden Thomas Schwab und Vorstand Leistungssport Alexander Resch initiieren daraufhin eine gemeinsame Aktion mit den Sportlern, die sich als äußerst erfolgreich zeigte. Über 80.000 Euro kamen auf diese Weise zusammen, u.a. durch eine von Wendl/Arlt angeführte „Spendenausfahrt“ auf Rennrädern, bei der alleine rund 25.000 Euro gesammelt werden konnten.

Nunmehr wurden die Spenden an die Bürgerstiftungen im Landkreis aufgeteilt. Unter Beisein von Landrat Kern, dem Vorstand des BSD und den Rodlern konnte der Vorstand der S-Bürgerstiftung den Betrag von 40.750 € entgegennehmen. Diese tolle Spende wird zusammen mit vielen anderen Geldern umgehend über die Kommunen an die Betroffenen verteilt, damit schnellstmöglich die wesentlichsten Schäden bei privaten Gebäuden behoben werden können. 

Von Australien bis zum Berchtesgadener Land
 

Sparkassen-Bürgerstiftung BGL sammelte bisher über 1,5 Millionen Euro Hochwasser-Spenden

Mehr als 1,5 Millionen Euro sind bislang auf dem Spendenkonto der Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land für die Betroffenen der Unwetterkatastrophe eingegangen. Über 900.000 Euro davon sind bereits zur Behebung der gröbsten Schäden auf den Konten der Bürger eingegangen. 

„Diese erste Soforthilfe der Stiftung diente dazu, den durch das Hochwasser betroffenen Bürgerinnen und Bürger kurzfristig Geld für lebensnotwendige Besorgungen zur Verfügung zu stellen“, so der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Helmut Grundner. Pro Haushalt wurden niedrige vierstellige Summen bereitgestellt.

Die Beantragung dieser Soforthilfe erfolgt direkt über die betroffenen Kommunen - schnell und vor allem unbürokratisch.

Besonders erfreut zeigte sich Grundner über die große Spendenbereitschaft. So gingen am ersten möglichen Tag nach der Katastrophe rund 60.000 Euro auf dem Spendenkonto ein, nach einer Woche waren es schon über 600.000 Euro - und das nicht nur aus dem Landkreis, sondern aus dem ganzen Bundesgebiet und darüber hinaus. „Sogar aus ‚Down Under‘ kamen Spenden“, freute sich Grundner.

So wurde innerhalb von vier Wochen die schwerste finanzielle Last von den Schultern der Betroffenen genommen und eine neue Perspektive geschaffen. Momentan warten noch rund 600.000 Euro darauf ausgezahlt zu werden. Diese sollen je nach Bedarf durch die Kommunen an all jene verteilt werden, die bisher noch keinen Antrag gestellt haben oder wo erhoffte Leistungen von Versicherungen nicht erfolgten. 

Alle Verantwortlichen sind sich einig, dass noch weitere Mittel benötigt werden. Daher sind Spenden auch weiterhin willkommen. Sie wollen auch helfen? Dann spenden Sie: Spendenkonto IBAN: DE33 7105 0000 0000 2572 87, Verwendungszweck: Hochwasser 2021.

Sie wollen mehr über die Folgen der Flutkatastrophe erfahren oder wie die Sparkassen-Bürgerstiftung-Berchtesgadener Land arbeitet, dann hören Sie sich die aktuelle Folge des Podcasts „Gemeinwohl - weil’s um mehr als Geld geht“ an. Überall wo es Podcasts gibt.
 

SpVgg Unterhaching spendet 3.750 € für die Hochwassergeschädigten 

Die SpVgg Unterhaching zeigte sich solidarisch mit den Flutopfern in Bayern. Bei mehreren Spendenaktionen kamen insgesamt 7.500 Euro für die Hochwasseropfer im Berchtesgadener Land zusammen. Davon wurden nun 3.750 € an die Sparkassen Bürgerstiftung Berchtesgadener Land  übergeben.

Die Tochter von Manni Schwabl, Rena initiierte und koordinierte die verschiedenen Aktionen. So war es beim Regionalliga-Heimspiel gegen Wacker Burghausen möglich, an den Stadioneingängen Lose zu kaufen. Zu gewinnen gab es ein signiertes Mannschaftstrikot. Zudem wurden über Ebay Matchtrikots von Markus Schwabl (Drittliga-Trikot) und Cheftrainer Sandro Wagner (Nationalmannschaftstrikot) versteigert.

Einige Haching-Fans sammelten derweil Pfandbecher im Stadion. Alle Erlöse werden den Flutopfern im Berchtesgadener Land zugutekommen. „Wir möchten uns mit ganzem Herzen bei allen Beteiligten und Spendern für die Unterstützung bedanken! Die Resonanz war sehr gut und auch wenn es letztendlich nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist, so hoffen wir, dass das Geld wenigstens ein bisschen hilft“, so Hachings Präsident Manfred Schwabl. 

Am vergangenen Freitag wurde die Spende im Rahmen des Heimspiels gegen den FV Illertissen an den stv. Vorsitzenden des Stiftungsrats Helmut Grundner  übergeben.

Die Jugend ist sicher unterwegs beim FC Hammerau

S-Bürgerstiftung unterstützt die Anschaffung eines modernen Mannschaftsbusses mit 3.500 €

Durch die intensiv betriebene Jugendarbeit hat der FC Hammerau keine Nachwuchssorgen. Rund 200 Kinder und Jugendliche werde im Fußballverein betreut und können jetzt wieder sicher zu den Auswärtsspielen gefahren werden. Um den neu angeschafften Vereinsbus auf modernsten Standard haben sich die Verantwortlichen, Vereinsvorstand Gernot Althammer  und Ehrenvorstand Josef Vogl lange bemüht. Nun konnte dank der Unterstützung der Sparkassen-Bürgerstiftung das Fahrzeug angeschafft und rechtzeitig zu Saisonbeginn in Betrieb genommen werden. Stiftungsrat Hans Eschlberger und Stiftungsvorstand Karl Thierauf machten sich bei der Spendenübergabe vor Ort ein Bild von dem Fahrzeug und wünschten dem Verein allzeit gute und unfallfreie Fahrt.

S-Bürgerstiftung zahlt weitere 710.000 € an Hochwasserhilfe an Kommunen aus

Vor Kurzem fand in der Sparkassen-Hauptstelle in Bad Reichenhall der zweite Termin zur Vergabe der Hochwasser-Spendengelder statt. In seiner kurzen Begrüßung freute sich der Vorstands-vorsitzende Helmut Grundner über die große Spendenbereitschaft und Solidarität aus dem ganzen Bundesgebiet. So sind alleine auf das Konto der Sparkassen Bürgerstiftung Berchtesgadener Land mittlerweile sage und schreibe 1,3 Millionen Euro eingegangen. Sein Dank galt allen Spendern und Helfern für ihr Engagement. Inzwischen wird das Ausmaß der Schäden immer offensichtlicher, so dass immer noch viel zu tun ist, um das entstandene Leid zu lindern.

Grundner zeigte sich überzeugt davon, dass der Weg, die Verteilung der Gelder gemeinsam mit den Kommunen zu organisieren, der einzig Richtige ist, um eine möglichst gerechte Verteilung zu gewährleisten. Stefan Schlagbauer vom Verein Berchtesgaden Hilft e.V. konnte ebenfalls von einer hohen Spendenbereitschaft berichten. So konnte der Verein bereits 110.000 Euro an die Gemeinden ausschütten. 

Die rund 250.000 Euro aus der ersten Runde wurden zum größten Teil schnell und unbürokratisch an die besonders schwer betroffenen Familien ausgezahlt, was so sicher auch im Sinne der Spender ist. So konnte diesen bereits die schwerste Last von den Schultern genommen werden.

Nun heißt es die Gelder auch weiterhin so zielgerichtet wie möglich weiterzugeben. Die Beantragung der Hilfen über die Kommunen hat Fahrt aufgenommen. So wurden bisher ungedeckte Schäden in einer Gesamthöhe von 2,5 Millionen Euro gemeldet. Die 710.000 Euro der Sparkassen-Bürgerstiftung und weitere 300.000 Euro des BRK werden nun an die betroffenen Gemeinden im Verhältnis der nicht gedeckten Schäden in ihrem Gebiet überwiesen.

Spenden sind aber weiterhin willkommen und können auf das Spendenkonto der Sparkassen-Bürgerstiftung IBAN DE33 7105 0000 0000 2572 87 unter dem Kennwort Hochwasserhilfe 2021 überwiesen werden. Betroffene können sich natürlich auch weiterhin noch bei Ihrer Gemeinde melden.

Die neue Orgel in St. Georg, Oberteisendorf, ist fast fertig. 

S-Bürgerstiftung fördert die Anschaffung mit 2.500 €

Die Kirche St. Georg in Oberteisendorf ist noch eine große Baustelle. Aber über dem Kircheneingang ist das neue Orgelwerk mittlerweile eingebaut und wird nach einer vierwöchigen Akklimatisierung mit 1.038 Orgelpfeifen bestückt und fertiggestellt. Bereits jetzt macht das neue Instrument einen tollen Eindruck. Und dementsprechend stolz haben die Verantwortlichen um Pfarrer Martin Klein, der Kirchenpfleger Stefan Fritzenwenger und der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Christoph Fritzenwenger dem Stiftungsvorstand Alexander Gehrig von der S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land das gewaltige Instrument gezeigt. Denn die Stiftung hat die Neuanschaffung unkompliziert und schnell mit 2.500 € unterstützt, nachdem die Originalorgel aus den 50er Jahren nicht mehr zu restaurieren war. In langjähriger Arbeit wurden die Gelder für das Instrument über viele Kanäle angesammelt und im vergangenen Jahr der Auftrag vergeben.

Jetzt freut sich die Kirchengemeinde in Oberteisendorf auf die Einweihung, die für den September vorgesehen ist. 

„Ohne euch ginge es nicht!“ 

S-Bürgerstiftung und Sparkasse unterstützen Magazin3 mit 9.000 €


Seit 1990, also seit mittlerweile über 30 Jahren, sind die Sparkasse Berchtesgadener Land und ihre Stiftungen der verlässlichste Partner der ehrenamtlichen Betreiber des Magazin3. Es begann mit den legendären „Sternenzelt-Festivals“ am Festgelände in Bad Reichenhall und führte dann über die ganzjährigen Veranstaltungsorte zum jetzigen Magazin3 des Kunst- und Kulturvereins Sternenzelt e.V.
Aber selten war die Unsicherheit über die Zukunft des Kulturbetriebs in der alten Saline größer als in der Pandemie. Mussten im vergangenen Jahr noch alle Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden, können derzeit Künstler und weitreichenden Auflagen auftreten. Allerdings mit einer überschaubaren Anzahl an zugelassenen Gästen, die ebenso überschaubare Einnahmen durch Eintrittspreise in die Kassen des Vereins hinterlassen.
Von daher sind langjährige und zuverlässige Partner wie die Sparkasse und die S-Bürgerstiftung überlebenswichtig für den ehrenamtlichen Verein. Auch für dieses Jahr haben Sparkassenvorstand und Stiftungsrat wieder eine Förderung von 9.000 € zur Verfügung gestellt. Vereinsvorstand Micky Scheurl und Schatzmeister Mike Rupin dankten bei der Spendenübergabe Helmut Grundner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse und Alexander Gehrig, Vorstandschef der S-Bürgerstiftung für die aktuelle, aber auch für die jahrzehntelange Förderung der Kultur im Landkreis. 

Lohnsteuerhilfe Bayern unterstützt die Berchtesgadener Hochwasseropfer

500 € als Soforthilfe für die Betroffenen


Nahezu 1,3 Mio. € sind innerhalb von drei Wochen auf dem Spendenkonto der S-Bürgerstiftung BGL eingegangen, mit deren Hilfe den Betroffenen zumindest die größten finanziellen Sorgen nach der Flutkatastrophe genommen werden sollen. Auch das Bad Reichenhaller Büro der Lohnsteuerhilfe hat sich mit einer großzügigen Spende von 500 € an der Katastrophenhilfe beteiligt. Geschäftsstellenleitern Tanja Nedoma übergab die Spende persönlich an Stiftungsvorstand Karl Thierauf, der versicherte, dass die schnelle und unkomplizierte Verteilung der Hilfsgelder über die Gemeinden des besonders betroffenen Berchtesgadener Talkessels bereits gemeinsam mit Landrat und Bürgermeister auf den Weg gebracht wurde und die Mittel bei den Betroffenen angekommen. 

expert THEINER aus Pfarrkirchen spendet 3.000 Euro an die Hochwasseropfer

Es sind bereits rund 900.000 Euro von mehr als 3.300 Spendern bei der Sparkassen-Bürgerstiftung BGL eingegangen

Das mittelständische Familienunternehmen mit drei Elektrofachmärkten an den niederbayerischen Standorten Pfarrkirchen, Pocking und Vilshofen hat 3.000 Euro an die Sparkassen-Bürgerstiftung BGL für die Hochwasserhilfe im Berchtesgadener Talkessel gespendet. Das Geld stammt aus dem Tombola-Reinerlös vom jährlich stattfindenden Golfturnier, der expert THEINER Golf-Trophy 2021, mit einer Verdoppelung der THEINER-Stiftung gGmbH. 

Matthias Theiner, Geschäftsführer von expert THEINER, drückte bei der offiziellen Spendenübergabe sein Mitgefühl aus: „Die Bilder haben uns an die uns noch immer vor Augen stehende Hochwasserkatastrophe vom 01.06.2016 erinnert, bei der unser Heimatlandkreis Rottal-Inn betroffen war. Unglaubliches Leid und unzählige schwere Schicksale sind mit diesen Erinnerungen verbunden und deshalb spenden wir gerne den Gesamtbetrag an die Flutopfer und Hilfsbedürftigen des Hochwassergebietes im Berchtesgadener Land.“ 

Zwischenzeitlich (Stand 10.08.2021) sind rund 1.300.000 Euro von mehr als 3.800 Spendern auf dem Spendenkonto der Sparkassen-Bürgerstiftung BGL für die Hochwasserhilfe eingegangen. „Wir sind überwältigt von dieser großen Spendenbereitschaft und Solidarität aus dem ganzen Bundesgebiet und garantieren eine schnelle und unbürokratische Abwicklung über die fünf Talkessel-Gemeinden“, so Stiftungsvorstandsvorsitzender Alexander Gehrig. 

Schnell helfen wo es notwendig ist!

Am vergangenen Donnerstagabend fand in der Sparkasse Berchtesgaden ein erster Termin zur Vergabe der Hochwasser-Spendengelder statt. In seiner kurzen Begrüßung freute sich der Vorstandsvorsitzende Helmut Grundner über die große Spendenbereitschaft und Solidarität aus dem ganzen Bundesgebiet. So sind alleine auf das Konto der Sparkassen Bürgerstiftung Berchtesgadener Land innerhalb von vier Tagen über eine halbe Million Euro zusammengekommen. Besonders erwähnenswert ist das Engagement der Sparkassen Finanzgruppe, aus der alleine schon eine viertel Million Euro kommt. 

Josef Obraczka von Berchtesgaden Hilft e.V. konnte ebenfalls von einer hohen Spendenbereitschaft berichten und auch das BRK hat Mittel zur Verfügung, die an besonders schwer betroffene Familien ausgezahlt werden.

Nun heißt es aber die Gelder so schnell und gerecht wie möglich zu verteilen, dazu hat die Sparkasse jeweils einen Vertreter aus den Talkesselgemeinden, Landrat Bernhard Kern, den Kreisgeschäftsführer des BRK im Berchtesgadener Land Tobias Kurz und Josef Obraczka vom Verein Berchtesgaden Hilft e.V. zu einem ersten Termin in die Sparkasse nach Berchtesgaden eingeladen.

Dort wurde vereinbart, dass die gesamte Abwicklung über die fünf Talkessel-Gemeinden laufen soll.

Damit das Geld im Sinne der Spender auch bei denen ankommt, die es besonders nötig haben, müssen wir erfahren, wer die Situation aus eigener Kraft nicht bewältigen kann. Betroffene sollen sich daher ab Dienstag, 27.07.2021 telefonisch oder per E-Mail bei den jeweiligen Gemeinden melden Die Kontaktdaten der Gemeinden finden Sie unten. 

In den Gemeinden werden dann Gremien gebildet, die über die Vergabe der Gelder entscheiden. In diesen Gremien wird auch immer ein Vertreter von Berchtesgaden Hilft e.V. dabei sein. Um Ungerechtigkeiten zu vermeiden, wird auch noch eine Orientierungshilfe erarbeitet.

Landrat Bernhard Kern bedankte sich für das schnelle und unbürokratische Vorgehen und stellte das große Engagement von Helfern, Rettungskräften und auch die Solidarität unter den Bürgern heraus.

Kontaktdaten der Gemeinden:

Markt Berchtesgaden:

E-Mail: hochwasser@gemeinde.berchtesgaden.de

Telefon. 08652/6006-0

Internet: www.gemeinde.berchtesgaden.de

Markt Marktschellenberg:

E-Mail: hochwasserhilfe@marktschellenberg.de

Telefon: 08650/9888-0

Internet: www.gemeinde.marktschellenberg.de

Gemeinde Schönau a. Königssee

E-Mail: hochwasser@koenigssee.com 

Telefon:08652/9680-0

Internet: www.schoenau-koenigssee.com 

Gemeinde Bischofswiesen

E-Mail: hochwasser@bischofswiesen.de 

Telefon:08652/880934

Internet: www.gemeinde.bischofswiesen.de 

Gemeinde Ramsau

E-Mail: hochwasser@gemeinde-ramsau.de

Telefon:08657/9889-0

Internet: www.gemeinde-ramsau.de 

Von links: Franz Rasp, Richard Lenz, Helmut Grundner, Bernhard Kern, Tobias Kurz, Michael Ernst, Thomas Resch, Herbert Gschoßmann und Josef Obraczka

 

Spendenaktion - jeder Betrag wird verdoppelt

Über das Spendenkonto der Sparkassen-Bürgerstiftung BGL kann jeder, der helfen will und kann, einen wichtigen Betrag für die Hochwasseropfer im Berchtesgadener Land spenden.

Die Sparkasse Berchtesgadener Land verdoppelt jede eingegangene Spende bis zu einem Gesamtbetrag von 100.000 Euro.

Wollen auch Sie helfen? Dann spenden Sie:
Spendenkonto IBAN: DE33 7105 0000 0000 2572 87
Verwendungszweck: Hochwasser 2021  

Alle Spenden sind steuerlich absetzbar (Spender ab 300 Euro erhalten für diese Zwecke eine Zuwendungsbestätigung) und werden zu 100 % an besonders notleidende Personen und Familien im Berchtesgadener Land verteilt.

Bad Reichenhaller Wirtschaft fördert das BRK-Testzentrum 

Schreinerei Philipp Haas und Söhne fördern die ehrenamtliche Arbeit über die S-Bürgerstiftung 

Mehr als zufrieden waren Frau Susann Haas und ihr Mann Johannes Haas, Geschäftsführer der Schreinerei Philipp Haas und Söhne, mit dem Corona-Testzentrum des BRK-Kreisverbands BGL. Nicht nur sie selbst, sondern die ganze Belegschaft war regelmäßig bei den Tests, um den Firmenbetrieb möglichst ungestört aufrecht erhalten zu können. „Trotz winterlicher Temperaturen und zugigen Arbeitsbedingungen waren die Ehrenamtlichen der Teststrecke immer freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit“ erklärte Johannes Haas und da hielt die Firma mehr als nur ein Dankeschön für erforderlich. 1.500 € stellten Herr und Frau Haas über die S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land nunmehr dem BRK zur Verfügung, um die Arbeitsbedingungen zu erleichtern, aber auch, um die Gemeinschaft der ehrenamtlichen BRK-Mitarbeiter zu fördern.

Bei der Spendenübergabe konnten sich der Kreisgeschäftsführer Tobias Kurz und der für die Teststrecken verantwortliche Bereitschaftsleiter Florian Halter vom BRK, sowie Stiftungsvorstand Alexander Gehrig persönlich bei der Familie Haas für die großzügige Spende bedanken. 

Von links: Stiftungsvorstand Alexander Gehrig, Kreisgeschäftsführer Tobias Kurz und Bereitschaftsleiter Florian Halter vom BRK BGL und Susann und Johannes Haas

Filigrane Farben stellen Freilassing dar

1.000 € für die neue Vereinsfahne der BRK-Bereitschaft Freilassing

Kaum erwarten kann es die BRK-Bereitschaft Freilassing, ihre anlässlich des 100-jähringen Jubilläums der Bereitschaft neu angeschaffte Fahne zu präsentieren. Das bewundernswert filigran in bunten Farben gestickte Tuch mit allen Symbolen für Freilassing, ist seit geraumer Zeit fertig, kann aber auf Grund der Pandemie mangels Gelegenheiten kaum präsentiert werden. 

Umso stolzer konnten Bereitschaftsleiter Stefan Fuchs und sein Stellvertreter Moritz Jellinek, die Neuanschaffung der S-Bürgerstiftung vorführen, die sich unkompliziert und schnell mit einer Spende von 1.000 € an der Anschaffung beteiligt hat. Aber auch die Sparkasse selbst hat mit dem gleichen Betrag die Herstellung der Fahne ermöglicht.

Karl Thierauf, Vorstand der Stiftung und Christian Hainz, stv. Marktbereichtsleiter der Sparkasse, konnten das gelungene Meisterwerk bei der Spendenübergabe aus der Nähe bewundern und konnten einmal mehr feststellen, wie ehrenamtliche Helfer nicht nur Menschen retten, sondern auch die Gesellschaft mit ihrem Vereinsleben bereichern. 


Von links: Stiftungsvorstand Karl Thierauf, die BRK-Bereitschaftsleiter Moritz Jellinek und Stefan Fuchs und der stv. Marktbereichsleiter der Sparkasse, Christian Hainz

„Tricksie und Toni“ danken der S-Bürgerstiftung

1.200 € für interaktives Projekt des Kreisjugendrings

„Tricksie und Toni“ heißen zwei Filmfiguren, mit deren Hilfe der Kreisjugendring BGL derzeit die Kinder und Jugendlichen im Landkreis begeistert. Gemeinsam mit Medienpädagogen/innen und Lehrer/innen wurden dabei die Maskottchen der Trickfilmtage im BGL zu neuem Leben erweckt und erklären den Kindern der Region allerlei Wissenswertes über die Welt. Angelehnt an schulische Themen und unter Einsatz von verschiedenen digitalen Medien motivieren Tricksie und Toni Kinder im Vor- und Grundschulalter dazu, selbst aktiv zu werden und Neues auszuprobieren. Mit kreativen Ideen und Fröhlichkeit verknüpfen die Beiden digitale Bildung mit schulischen Themen. Die Kinder sollen dabei nicht nur  für Zeiten des Distanzunterrichts, sondern auch darüber hinaus spielerisch gefördert und ihre Medienbildung im im Alltagslernen gefestigt werden.

Die Finanzierunglücke für zehn Folgen von „Tricksie und Toni-TV“ übernahm dabei die S-Bürgerstiftung, die damit einen wirkungsvollen Beitrag leisten kann, dass die Kinder trotz vielfach fehlenden Präsenzunterrichts das Lernen nicht verlernen. 

Stellvertretend für Tricksie und Toni holte sich der Vorsitzende des Kreisjugendrings Johann Feil die Förderung der S-Bürgerstiftung ab und dankte dem Stiftungsvorstand Alexander Gehrig für die großzügige Unterstützung des Projekts.


Stellvertretend für die Filmfiguren Tricksie und Toni nahm der Vorsitzende des Kreisjugendrings BGL, Johann Feil, die Förderung von Stiftungsvorstand Alexander Gehrig entgegen.  
 

3.000 € Spenden für Pidinger Kinder

Überraschungserfolg der Spendenaktion „Pidinger Wunschbaum“ des Unternehmerforums Piding zusammen mit der S-Bürgerstiftung.

Eine Idee, zwei ideale Partner und viele Unterstützer. Auf diese kurze Formel kann man den Erfolg der Spendenaktion „Pidinger Wunschbaum“ zusammenfassen. Die vier Pidinger Einrichtungen HPZ, Schule, KiTa und Kath. Kindergarten ließen ihre Kinder Wünsche auf Zetteln schreiben, die dann an jeweils einen Christbaum gehängt wurden. Dazu ein Spendenaufruf des Pidinger Unternehmerforums und der S-Bürgerstiftung, um das Geld zusammen zu bringen, um diese Wünsche erfüllen zu können. 

Und dann waren die Pidinger Bürger am Zug. Und die langten kräftig in ihre Taschen. Sage und schreibe 3.000 € wurden in kurzer Zeit von vielen einzelnen Spendern auf das Sammelkonto einbezahlt. Nun war es an der Zeit, die Spenden aufzuteilen und den Einrichtungen zu überreichen. Jeweils 750 € konnten an die Vertreter der Pidinger Kinderbetreuung überreicht werden, die sich nun daran machen können, die Kinderwünsche zu erfüllen.

Was die Herzen der Organisatoren dabei berührt hat, dass die Wünsche bei weitem nicht alle auf materielle Begehrlichkeiten ausgerichtet waren, sondern die Kinder auch ganz profane persönliche Wünsche, wie ein Ende der Corona-Pandemie gewünscht haben. 

Den großen Erfolg nahmen Organisatorin Heidi Mayr und Alexander Gehrig von der S-Bürgerstiftung zum Anlass, auch für dieses Jahr eine ähnliche Aktion zum Wohle der Pidinger Kinder zu verabreden.
 

Gelungenes Freiluft-Kunstprojekt in Saaldorf

Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land unterstützt mit 1.500 Euro

Mit dem Freiluft-Kunstprojekt „Licht am Horizont“ hat die Gemeinde Saaldorf-Surheim am vergangenen Wochenende (Freitag/Samstag) ein Zeichen der Hoffnung gesetzt. Ausgeklügelte Lichtinstallationen sowie Visualisierungen von Werken einheimischen Künstler und Fotografen gaben dem Dorfzentrum von Saaldorf einem ganz neuen Flair. Ermöglicht hat die Aktion unter anderem die Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land. Stiftungsvorstand Alexander Gehrig überzeugte sich bei einem ganz besonderen abendlichen Spaziergang selbst von diesem tollen Projekt. Beeindruckend ist es den Organisatoren um Kulturreferentin Karin Kleinert gelungen, die brachliegende Kulturszene ein wenig zu beleben und den Bürgern in Pandemiezeiten etwas Abwechslung zu verschaffen.

von links: Bürgermeister Andreas Buchwinkler, Kulturreferention Karin Kleinert und Stiftungsvorstand Alexander Gehrig

11. März 2021

Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land – 
In Pandemiezeiten wichtiger denn je.

Vieles lag brach im vergangenen Jahr, das öffentliche Leben war stark eingeschränkt, teils sogar ganz ausgesetzt. Viele Vereine und Organisationen, die in normalen Jahren viel bewegen, sich treffen, etwas unternehmen, Nachwuchsarbeit betreiben, Sport und Kultur hegen und pflegen – also das gesellschaftliche Leben in der Region am Leben halten – waren in ihrem Tun eingeschränkt. 

Nichtsdestotrotz zeigte sich das soziale Leben im Landkreis flexibel, erarbeitete sich neue Kommunikationswege über digitale Kanäle, nutzte die Zeit des öffentlichen Stillstands und der fehlenden Möglichkeit sich zu treffen, um allerlei Aktivitäten, die so oder so anstanden, in die Gänge zu bringen. 

Neubauten oder Renovierungen von Vereinsheimen und Sportstätten wurden von fleißigen Helfern trotz strenger Hygienevorschriften angepackt, wie der Neubau von Luftgewehrständen bei der Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft in Laufen oder der Tennisabteilung des SV Saaldorf, die beide von der S-Bürgerstiftung reichliche Unterstützung zur Umsetzung ihrer Vorhaben bekamen. 

Neue Wege der Vermittlung von klassischer Musik gingen die Bad Reichenhaller Philharmoniker. Anstelle der nicht realisierbaren Schülerkonzerte, wurde die Oper „Hänsel und Gretel“ auf Video eingespielt, vom neuen Chefdirigenten begleitend erklärt und den Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt. Und es wurden letztendlich durch die großzügige Förderung der S-Bürgerstiftung mehr Kinder erreicht, als es durch die Präsenzkonzerte üblich gewesen wäre. 

Vor Existenzproblemen stand auf Grund der Pandemie das Magazin3 in Bad Reichenhall. Kurz nach dem Umzug in neue Räumlichkeiten war es auch schon wieder vorbei mit der Durchführung von Veranstaltungen. Auch hier half die S-Bürgerstiftung unkompliziert und schnell, so dass sofort nach der Möglichkeit für öffentliche Konzerte wieder Besucher zu schon gebuchten Veranstaltungen kommen und Künstler endlich wieder live erleben können. 

Der Katastrophenschutz im Landkreis konnte auch 2020 wieder auf die Hilfe der S-Bürgerstiftung bauen. Unter anderem erhielt das BRK einen Zuschuss in Höhe von 5.000 € für den erforderlichen Austausch von Einsatzfahrzeugen für Wasserwacht und die Bereitschaften. 

Auch bei familiären Notlagen, sozialen Härtefällen oder anderen unverschuldeten Nöten konnte die Stiftung mit unkomplizierten und raschen Hilfen immer wieder das Gröbste lindern und Last von den Schultern Betroffener nehmen.

Groß geschrieben wurde von den Stiftungsräten wie in all den Jahren davor die Jugendarbeit. Egal ob Sport, Trachtenverein, Musikkapellen, die Unterstützung des Nachwuchses findet bei der S-Bürgerstiftung immer ein offenes Ohr. Genauso wie Integrationsprojekte wie beim Freilassinger Verein „Doyobe“, bei dem Kindern und Jugendlichen soziale und mediale Kompetenzen vermittelt werden. Auch die Spendenaktion „Pidinger Wunschbaum“ des Unternehmerforums Piding wurde von der Stiftung tatkräftig unterstützt, 3.000 € konnten gemeinschaftlich für Wünsche von Pidinger Kindern in Schulen und Kindergärten eingesammelt werden.

Letztendlich konnte die Stiftung auch dann helfen, wenn es galt, die Folgen der Pandemie zu lindern. So konnte das Haus Hohenfried e.V. Schutzausrüstung wie Masken und Anzüge anschaffen, um Bewohnern und Mitarbeitern größtmöglichen Schutz vor Ansteckung mit dem Virus zu gewährleisten.

Für all diese Förderungen und viele weitere zeichnet der Stiftungsrat der S-Bürgerstiftung verantwortlich. Und der bekam im vergangenen Jahr teils neue Gesichter. Landrat Bernhard Kern übernahm kraft Amtes den Vorsitz des Gremiums. Daniela Krammer, stv. Leiterin des Amtsgerichts Laufen und Hans Eschlberger, Altbürgermeister von Ainring bilden nun zusammen mit dem  Sparkassenvorstandsvorsitzenden Helmut Grundner, Lutz Feiler, ehemaliger Direktor des Karlsgymnasiums Bad Reichenhall, dem Künstler Walter Angerer d.J. und Tobias Kurz, Kreisgeschäftsführer des BRK,  das Gremium. Denen allen gilt der Dank des Stiftungsvorstands und dem Stifter, der Sparkasse BGL, für diese verantwortungsvolle und ehrenamtliche Tätigkeit. 

Möglich machten diese Förderungen nicht nur die Erträge aus dem Stiftungsvermögen, sondern insbesondere die Unterstützung durch Bürgerinnen und Bürger des Landkreises und den Mitarbeiter/innen der Sparkasse BGL. Unzählige Spenden in teils fünfstelliger Höhe und Erbschaften zu Gunsten der Einwohner der Region, die ganz gezielt nach Wunsch des Spenders eingesetzt werden können, erleichtern die Arbeit der Stiftung ungemein.

Wie das funktioniert und was die Stiftung im Detail macht, kann man im Internet unter www.s-buergerstiftung-bgl.de oder direkt beim Stiftungsvorstand Karl Thierauf unter der Telefonnummer 08651/7071330 erfahren. Seien Sie neugierig, erkundigen Sie sich und helfen bestenfalls mit, die Vielfalt der Region mit Ihrer Spende zu erhalten. 

Der Stiftungsrat

Hänsel und Gretel als Video für die Schulen im Landkreis

S-Bürgerstiftung finanziert digitalen Musikunterricht der Bad Reichenhaller Philharmoniker mit 4.000 €

 Bei den Proben zuhören, direkt vom Dirigenten die Feinheiten der Musik erläutert bekommen und dann das Ergebnis auf der Bühne erleben. Das ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Schulen im Landkreis BGL und eines der Highlights der Bad Reichenhaller Philharmoniker im Konzertjahr. 

Was ist schöner, als junge Menschen an die Klassische Musik heranzuführen und das nicht im theoretischen Unterricht im Klassenzimmer, sondern von Profis direkt auf der großen Bühne. Wie in vielen anderen Bereichen machte die Corona-Pandemie im vergangenem Jahr dem Projekt einen Strich durch die Rechnung. Mussten schon im März 2020 die einstudierten Konzerte verschoben werden, war bald im Herbst klar, dass der neuerliche Lockdown auch die neuen Termine im Dezember nicht möglich machen würde. 

Die brillante und rettende Idee kam dann aus dem Orchesterbüro der Philharmoniker. Das Team um Geschäftsführer und dabei vor allem Sophie Debuch hatten die Idee, die vorbereitete und eingeübte Oper „Hänsel und Gretel“ auf Video aufzunehmen und den Schulen im Landkreis kostenlos zur Verfügung zu stellen. Auch die Finanzierung der tollen Projektidee konnte Felix Breyer zügig unter Dach und Fach bringen. Die Sparkassen-Bürgerstiftung erkannte schnell die tollen Möglichkeiten und unterstützte die Videoproduktion unter dem neuen Chefdirigenten des Orchesters Daniel Spaw mit 4.000 € aus einem eigens für solche Vorhaben vorhandenen Topf.

Und das Projekt schlug toll ein. So viele Schulen wie noch nie zuvor interessierten sich für die Oper und die begleitenden Informationen. Das Video wurde auf dem YouTube-Kanal der Bad Reichenhaller Philharmoniker veröffentlicht und steht nunmehr auch der breiten Öffentlichkeit über die Homepage der Philharmoniker zur Verfügung. Und die Klickzahlen zeigen, wie mach die kulturelle Eiszeit in der Pandemie kreativ und kraftvoll überbrücken kann. 

Chefdirigent Daniel Spaw, die Ideengeberin Sophie Buch und Orchestermanager Felix Breyer holten sich den großzügigen Zuschuss bei Stiftungsvorstand Alexander Gehrig ab und dankten der Stiftung für die unkomplizierte Unterstützung. Auf Grund des riesigen Erfolgs signalisierte Gehrig dabei schon wieder Unterstützung für weitere Schüler- und Kinderprojekte, um gemeinsam mit den Philharmonikern das Interesse für Musik auch auf die klassische Variante zu lenken.  

Foto von links: Stiftungsvorstand Alexander Gehrig, Daniel Spaw, der neue Chefdirigent der Bad Reichenhaller Philharmonie, Sophie Debuch vom Orchesterbüro und Felix Breyer, Orchestergeschäftsführer 

Unterstützung in schweren Zeiten für Menschen mit Assistenzbedarf

Sparkassen-Bürgerstiftung spendet 3.000 Euro an gemeinnützigen Verein Hohenfried e.V. aus Bayerisch Gmain

Einen Beitrag zum Gemeinwohl der Bürger*innen in der Region leisten – das ist die Kernaufgabe der Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land. Seit mittlerweile 17 Jahren haben sich die Verantwortlichen rund um Vorsitzenden Alexander Gehring und stellvertretenden Stiftungsrats-vorsitzenden Helmut Grundner auf die Fahnen geschrieben, gemeinnützige Projekte aus verschiedenen Bereichen, oder auch Einzelschicksale von Privatpersonen mit Förderungen zu unterstützen. So kam es auch dazu, dass der Hohenfried e.V. – eine Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf – Unterstützung vonseiten der Sparkassen-Stiftung erhielt: 3.000 Euro konnten von den Vorsitzenden der Stiftung an den Vorstand des Hohenfried e.V., Astrid Kreuzer, übergeben werden. Der Stiftungszweck: Mit dem Geld soll Corona-Schutzausrüstung für die Bewohner*innen und Mitarbeitenden Hohenfrieds angeschafft werden. „Wir haben als gemeinnütziger Träger im Moment sehr hohe Ausgaben für Schutzausrüstung, welche wir täglich benötigen. Diese besteht meist aus Schutzanzug, Schutzbrille, FFP-2-Maske, Überziehschuhen und Handschuhen – das sind zusammengerechnet rund 20 Euro für eine Garnitur – wir haben damit rund 320 Mitarbeitende und 210 Betreute zu versorgen. Bezuschusst werden wir hier im Moment nicht, deshalb sind wir der Sparkassen-Bürgerstiftung sehr dankbar für ihre finanzielle Zuwendung“, so Vorstand Astrid Kreuzer. Stiftungsvorsitzender Alexander Gehring betonte, er freue sich sehr, dass die S-Bürgerstiftung in solch schweren Zeiten den Menschen in Hohenfried unter die Arme greifen und hier eine Versorgungs-Lücke schließen könne. „Wir stehen den Menschen in Hohenfried in dieser schweren Zeit sehr gerne zur Seite. Wir hoffen, dass sich pandemiebedingt alles zum Guten wenden wird und wir wünschen allen Bewohner*innen und Mitarbeitenden Hohenfrieds trotz dieser schweren Zeit viel Kraft, positive Energie und vor allen Dingen Gesundheit.“

Foto von links: Stiftungsvorstand Alexander Gehrig, Astrid Kreuzer, Vorstand Haus Hohenfried e.V., Helmut Grundner, stv. Stiftungsratsvorsitzender

Bild und Töne müssen zusammenpassen. S-Bürgerstiftung fördert die Trachtenkapelle Steinbrünning mit 4.000 €

Nicht nur die Töne und Tonfolgen sollten stimmen, sondern auch der Auftritt. Beides ist für eine hochwertige Musikkapelle wie der des Trachtenvereins Steinbrünning unabdingbar. Der Nach- und Zuwachs ist auf Grund der hohen Qualiät der Kapelle ungebrochen und damit auch der Bedarf an einheitlicher Kleidung für die neu hinzugekommenen Musiker. Auch die Janker der Musikantinnen waren bisher eher bunt gemischt.

Jetzt kann die Kapelle dank der großzügigen Unterstützung von 4.000 € durch die S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land nicht nur musikalisch, sondern auch in der Ausstattung glänzen. Die Fördersumme konnte dabei aus dem der Stiftung übertragenen Erbe der Maria Hafner aus Saaldorf entnommen werden, das für kulturelle Zwecke in der Gemeinde Saaldorf-Surheim eingesetzt werden darf.


Musikvorstand Andreas Nutz holte sich die Spende bei Stiftungsvorstand Alexander Gehrig und dem stellvertretenen Stiftungsratsvorsitzenden Helmut Grundner unter Einhaltung derzeitigen Abstandsregeln, aber dafür mit umso herzlicherem Dank ab. In einer nicht nur für die Bürger, sondern auch und gerade für die Vereine, die von und für die Gemeinschaft leben, schwierigen Zeit ist diese Zuwendung ein erfreulicher Lichtblick auf eine bessere Zukunft. 


Foto von links: Stiftungsvorstand Alexander Gehrig, Andreas Nutz, Musikvorstand Trachtenkapelle Steinbrünning und Helmut Grundner, stv. Stiftungsratsvorsitzender

Gemeinsam Wünsche wahr werden lassen mit der Wunschbaum Aktion des Pidinger Unternehmerforums und der S-Bürgerstiftung BGL

Der Jahresablauf der Kinder in Kindergarten und Schule wurde heuer kräftig durcheinandergewirbelt. Auch Feste und Veranstaltungen konnten auf Grund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Und so fehlen den Einrichtungen die Einnahmen, die sie bei Kaffee- und Kuchenverkauf, Ostermarkt, Elternabend usw. normalerweise generieren. Aus diesem Grund hat das Unternehmerforum Piding e.V. gemeinsam mit der S-Bürgerstiftung BGL den Pidinger Wunschbaum ins Leben gerufen. 

Unterstützen Sie die Pidinger Kinder mit Ihrer Spende . 

Dann können wir gemeinsam die folgenden Wünsche in Erfüllung gehen lassen.

Kindertageseinrichtung Piding: Für ein Frühlingserwachen 2021 mit Gartenspielzeug und Pflänzchen für den Garten.

Kirchlicher Kindergarten Maria Geburt: Geomag-Bauset (Konstruktionsspiel) + Erweiterungen und Zaubersterne

Kindergarten und Schule HPZ: Zuschuss für ein MOTOmed (Bewegungstherapie)

Schule Piding: u.a. Kopfhörer - Klassenkuscheltier als Maskottchen - Bleistifte und Hefte - coole Fußbälle - FC Bayern Fußball - Ninja Spiele für den Sportunterricht - Boomerang - Bücher - Knete - Zauberstab

Spendenkonto: DE33 7105 0000 0000 2572 87

Foto von links: Stiftungsvorstand Alexander Gehrig, Heidi Mayr und Marille Pichler, beide vom Unternehmerforum Piding e.V. 

Starker Partner auch in schwierigen Zeiten

S-Bürgerstiftung BGL unterstützt Magazin3 mit 10.190 €

Fast zum Erliegen gekommen ist auf Grund der Corona-Pandemie der Kulturbetrieb in Deutschland. Besonders hart trifft es das Team des Kunst- und Kulturvereins Sternenzelt, das ehrenamtlich das Magazin3 betreibt, eine  der renommiertesten Kulturstätten in Oberbayern. Vor knapp einen Jahr erst vom alten und nicht mehr nutzbaren Magazin4 in die modernisierten Räumlichkeiten des Magazin3 umgezogen, mussten von heute auf morgen alle für das Jahr 2020 geplanten hochkarätigen Veranstaltungen abgesagt werden. Soweit möglich wurden mit den Künstlern neue Termine im kommenden Jahr vereinbart, aber ein Jahr ohne Veranstaltungen ist mit den laufenden Kosten für die Ehrenamtler kaum zu stemmen. Deshalb war es für den Stiftungsrat auch kein Thema, die Förderung des Magazin3 auch in diesem Jahr in Höhe von 10.190 Euro einstimmig zu beschließen und so dem Verein die Möglichkeit zu geben, dieses hoffentlich außergewöhnliche Jahr zu überstehen. Da mittlerweile im stark eingeschränktem Rahmen und unter sehr hohen Sicherheitsmaßnahmen wieder Veranstaltungen stattfinden dürfen, zeigte sich das Sternenzelt-Team sehr dankbar für die großzügige Unterstützung.

Von links: Stiftungsvorstand Alexander Gehrig, der Schatzmeister des Kunst- und Kulturvereins Sternenzelt, Mike Rupin, der stv. Stiftungsratsvorsitzende Helmut Grundner und Vereinsvorstand Rainer Benger

Von Jugendförderung bis Engerlinge

 

Ereignisreiches Jahr für die Sparkassen-Bürgerstiftung

Kaum ein Jahr in der mittlerweile 15-jährigen Geschichte der Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land hat den Kernsatz der Stiftung „von Bürgern für Bürger“ so wiedergespiegelt, wie das abgelaufene Jahr.

Zum einen wurde bei der Naturkatastrophe „Engerling-Befall am Jochberg“ die Bevölkerung des Landkreises zur Unterstützung der betroffenen Landwirte aufgerufen. Dem Spendenapell, der vom Stiftungsrastvorsitzenden Landrat Georg Grabner und seinem Stellvertreter Helmut Grundner initiiert wurde, folgten eine Vielzahl an Bürger. Zusammen mit der Sparkasse konnte eine Spendensumme von fast 13.000 € erbracht werden. Gemeinsam mit dem Landratsamt und der Volksbankstiftung ergab sich eine Hilfe von rund 27.000 € für die Jochberg-Bauern. 
Zum anderen fanden sich auch im abgelaufenen Jahr wieder viele Spender, und ganz überraschend, ein Vermächtnis der „Gmoa-Mare“, Maria Hafner aus Saaldorf. Die ehemalige Gemeindeleiterin hat der S-Bürgerstiftung nach ihrem Ableben testamentarisch 100.000 € vermacht. Die beachtliche Summe von 10.000 € - und damit die größte private Einzelspende - ließ eine Bürgerin des Landkreises der S- Bürgerstiftung zukommen. Auch die Stiftungsgründerin, die Sparkasse Berchtesgadener Land, verschaffte der S-Bürgerstiftung mit einer Spende von 20.000 € einen zusätzlichen Spielraum. Zusammen mit vielen kleineren und größeren Einzelspenden konnte die Stiftung damit ihren satzungsgemäßen Aufgaben in vollem Umfang gerecht werden. 

Über 30 Projekte im Landkreis BGL konnte die Stiftung mit Zuschüssen zur Realisierung verhelfen. Kleinere, aber um so wichtigere Hilfen für in Not geratene Bürger aus der Region. Größere, wie die Herausgabe der Erler-Märchenbücher durch den Kulturverein Ainring oder die großen Kulturveranstaltungen im Landkreis, dem Magazin3 und den Salzachfestspielen in Laufen. Daneben aber auch viele Förderungen von Projekten für Kinder und Jugendliche in Brauchtums- oder Sportvereinen. Auch im Jahr 2019 kamen die Katastrophenhelfer in der Region nicht zu kurz. Berg- und Wasserwachten, BRK und Feuerwehren konnten mit Hilfe der S-Bürgerstiftung notwendige Anschaffung zur Rettung von Menschen aus Not tätigen. 

Auch stiftungsintern kam es 2019 zu Veränderungen. Die seit Gründung der Stiftung dem Stiftungsrat angehörenden Dr. Manfred Brosche aus Bad Reichenhall und der Altbürgermeister von Schönau am Königssee beendeten ihre Tätigkeit als Stiftungsräte nach 15 Jahren ehrenamtlicher Zugehörigkeit. Beide hochverdiente Stiftungsräte wurden in einer kleinen Feierstunde aus dem Gremium verabschiedet. Neu berufen wurden Frau Daniela Krammer, stv. Direktorin des Amtsgerichts Laufen und Bürgermeister Hans Eschlberger aus Ainring. Der Stiftungsrat ist das Gremium, das über die Vergabe von Hilfs- und Fördergeldern entscheidet. 

Mit weit über einer Million Euro hat die Sparkassen-Bürgerstiftung seit ihrer Gründung 2004 Projekte im Landkreis Berchtesgadener Land gefördert. Stiftungsvorstand und Stiftungsrat werden auch künftig alle ihre Möglichkeiten ausschöpfen, um auch in Zukunft das Gemeinwohl in der Region zu fördern. Wenn sich Bürger für eine Unterstützung der Stiftung oder für Förderungen interessieren, steht der Stiftungsvorstand Karl Thierauf unter der Telefonnummer 08651/7071330 gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. 



 

Stiftungsrats-Urgesteine verabschiedet

Sie waren von Gründung der Stiftung an dabei, sie haben über die Vergabe von weit über einer Million Euro Spenden im Landkreis entschieden und sie haben viele Stunden ehrenamtlich für die S-Bürgerstiftung aufgewendet. Dementsprechend dankbar haben der Stiftungsratsvorsitzende Landrat Georg Grabner und sein Stellvertreter Helmut Grundner die ausscheidenden Stiftungsräte Stefan Kurz und Dr. Manfred Brosche feierlich verabschiedet. Beide Räte haben nach 15 Jahren im Stiftungsrat gebeten, aus Altersgründen nicht mehr weiter berufen zu werden. 

Neu in den Stiftungsrat bestellt wurden dafür Bürgermeister Hans Eschlberger aus Ainring und die stv. Leiterin des Amtsgerichts Laufen, Daniela Krammer.

von links: Stiftungsvorstand Alexander Gehrig, stv. Stiftungsratsvorsitzender Helmut Grundner, die beiden ausgeschiedenen Stiftungsräte Stefan Kurz und Dr. Manfred Brosche, der Stiftungsratsvorsitzende Landrat Georg Grabner und die weiter amtierenden Stiftungsräte Walter Angerer d.J. und Lutz Feiler.

So geht Gemeinschaft


 Große Spendenbereitschaft der Reichenhaller Bürger beim Neujahrsempfang

Es ist eine gute und lange Tradition, dass sich die Besucher des Neujahrsempfang der Stadt Bad Reichenhall und der Gebirgsjägerbrigade 23 für den anregenden und unterhaltsamen Abend mit einer Spende bedanken. Dabei werden abwechselnd die Bürgerstiftungen der Sparkasse und der Volksbank sowie das Soldatenhilfswerk als Spendenempfänger ausgewählt. Die Mittel werden dann   für satzungsgemäße, vor allem soziale Zwecke, in Bad Reichenhall verwendet. 

Beim diesjährigen Neujahrsempfang, bei dem Landrat Georg Grabner in seinem letzten Amtsjahr in einer vielbeachteten Festrede über die Entwicklungen unserer Gesellschaft gesprochen hat, bat OB Dr. Herbert Lackner um Spenden zu Gunsten der Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land.

Die Bad Reichenhaller Bürger erfüllten diese Bitte mit großer Spendenfreude und füllten das große Sparschwein der S-Bürgerstiftung mit über 3.200 €, die von der Sparkasse noch aufgerundet wurde. 

So konnten OB Dr. Herbert Lackner und der stv. Kommandeur der Gebirgsjägerbrigade 23, Oberst Peter Eichelsdörfer als Abschluss des überaus gelungenen Neujahrsempfangs dem stv. Stiftungsratsvorsitzenden Helmut Grundner und dem Vorsitzenden des Stiftungsvorstands Alexander Gehrig einen Spendenscheck über 3.500 Euro überreichen, die nun für Zwecke in Bad Reichenhall zur Verfügung stehen. 

Von links: Sparkassenvorstandsvorsitzender Helmut Grundner, OB Dr. Herbert Lackner, Oberst Peter Eichelsdörfer und Stiftungsvorstand Alexander Gehrig

2.500 € für einen Mähtraktor


Die Sparkassen-Bürgerstiftung erleichtert die Arbeit der Moosfreunde.

Im Jahre 2003 wurde der Torfabbau im Ainringer Moos eingestellt und seitdem bemühen sich die rührigen „Freunde des Ainringer Moos“ um die Renaturierung der vormaligen Torfabbauflächen dieses landschaftlichen Kleinods. Dazu gehört auch die Pflege des Mooses als Naherholungsgebiet für die breite Bevölkerung. Durch den weichen Moosboden musste bisher ein Großteil der Flächen mit der Hand gemäht werden. Nunmehr konnte der Verein mit tatkräftiger Unterstützung der Sparkassen-Bürgerstiftung und der integrierten S-Bürgerstiftung Ainring einen geeigneten Mäh-Traktor angeschaffen. Mit diesem geländegängigen Gerät wird die Pflegearbeit immens erleichtert. Stiftungsvorstand Alexander Gehrig überreichte nunmehr im Beisein des Ainringer Bürgermeisters Hans Eschlberger, der selbst Gründungsmitglied und Initiator des Vereins ist, die Spende an den Moosfreunde-Vorsitzenden Max Gaisreiter. 

Von links: Stiftungsvorstand Alexander Gehrig, Bürgermeister Hans Eschlberger, Vereinsvorstände Max Gaisreiter und Fritz Lackner sowie Lokfahrer Gerhard Thiel 



 

100.000 € für die S-Bürger-stiftung  



In Saaldorf-Surheim kannte Sie jeder, aber auch über die Gemeindegrenze hinaus war Maria Hafner unter dem Kosenamen „Gmoa-Marie“ weithin bekannt. Viele Jahre arbeitete Frau Hafner als Geschäftsleiterin auf der Gemeinde, im Privaten kümmerte sie sich um die Kultur in ihrer Heimatgemeinde und um die Gemeindechronik. Das erfüllte Leben der Maria Hafner ging im Mai dieses Jahres im Alter von 81 Jahren zu Ende. Damit aber nicht ihre Liebe und Zuneigung zu ihrer Heimat. Um die Kultur, die Heimatpflege und die Geschichte von Saaldorf-Surheim auch weit über ihr Ableben hinaus zu fördern und zu unterstützen, vermachte Frau Hafner der Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land den hohen Betrag von 100.000 Euro mit dem testamentarischen Auftrag, damit Zwecke der Kultur und Heimatpflege in der Gemeinde Saaldorf-Surheim zu fördern. Der Enkel von Frau Hafner, Stefan Ufertinger, der das Erbe der Verstorbenen betreut, freute sich, der Stiftung diesen großen Betrag im Rahmen einer Stiftungsratssitzung zu übergeben, wobei ihm der Stiftungsratsvorsitzende, Landrat Georg Grabner versprach, mit der Spende das Vermächtnis seiner Tante in ihrem Sinne zum Wohle der Gemeinde Saaldorf-Surheim zu verwenden. 

Übergabe an die Stiftung durch Testamentsverwalter Stefan Ufertinger

Von links Helmut Grundner, Lutz Feiler, Alexander Gehrig, Landrat Georg Grabner, Josef Schlosser, Stefan Ufertinger, Stefan Kurz,
Dr. Manfred Brosche, Walter Angerer und Karl Thierauf

 

Hammerauer Fußballer heizen mit Sonne

Sparkassen-Bürgerstiftung unterstützt neue Solaranlage auf dem Vereinsheim

Mit einer nagelneuen Solaranlage auf dem Dach des Vereinsheims sind die Fußballer des FC Hammerau in die neue Saison gestartet. Durch die hohe Anzahl vor allem an Jugend- und Kinderteams waren die Heiz- und Stromkosten der Hammerauer Sportler immens. Mit der neuen Anlage können Heizung und Duschen in den Umkleiden nunmehr deutlich günstiger betrieben werden. Dafür hatte auch die Sparkassen-Bürgerstiftung BGL ein offenes Ohr und unterstützte den Verein mit 1.500 € bei der Beschaffung der Anlage. Stiftungsvorstand Alexander Gehrig überreichte die Spende an den 1. Vorsitzenden Gernot Althammer und den Ehrenvorsitzenden Josef Vogl und ließ sich die Anlage auf dem Fußballplatz in Hammerau zeigen. 

Ehrenvorstand Josef Vogl, FC Hammerau Vorsitzender Gernot Althammer und Stiftungsvorstand Alexander Gehrig bei der Spendenübergabe

2.000 € für Bürger-Treffpunkt

Die Sparkassen-Bürgerstiftung erleichtert die soziale Arbeit in Freilassing.

Eine vielfältige Verwendung findet „Der Laden“ in der Freilassinger Fußgängerzone als Treffpunkt, Integrationshilfe, Ausstellungsraum, Platz für Modenschauen und vieles mehr. Betrieben von der Startklar Soziale Arbeit hat sich „Der Laden“ schnell im Freilassinger sozialen Leben etabliert und freut sich einer hohen Frequenz an Helfern und Hilfesuchenden aus vielen Bereichen der Stadt. Auch die Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land hat sich mit einem Zuschuss von 2.000 € an dem erfolgreichen Projekt beteiligt, um so vielen Bürgern den Zugang zu einem sozialen Leben gewährleisten zu können.

Die Spende konnte nun im Rahmen einer Modenschau mit afrikanischer Kleidung für den Alltag an den Geschäftsführer der Startklar Soziale Arbeit, Heinz Schätzel übergeben werden. Die Stiftungsvorstände Alexander Gehrig und Karl Thierauf waren begeistert von der Freude und Motivation der Amateur-Models.

 

S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land, Bahnhofstraße 17, 83435 Bad Reichenhall

Telefon: 08651/707-1330

E-Mail: karl.thierauf@sparkasse-bgl.de

 Alle Rechte vorbehalten.