Datenschutz
Unsere Datenschutzhinweise
Eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren Freunden, Förderern und Interessierten liegt uns am Herzen. Den sorgfältigen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst. Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten gewissenhaft, zweckgebunden, entsprechend Ihrer Einwilligung und gemäß den gesetzlich geltenden Bestimmungen zum Datenschutz.
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit der S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Im Rahmen unseres Kontakts bzw. unserer Spendenübergaben/Veranstaltungen werden ggf. Foto-/ Film- und/oder Tonaufnahmen von Ihnen verarbeitet.
Im Folgenden erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite, für die Abwicklung einer Spende oder nach Einreichung eines Förderantrags erhoben werden, wie diese genutzt werden und wie diese Daten geschützt werden. Außerdem erfahren Sie, welche Rechte Ihnen darüber hinaus zum Schutz Ihrer Daten zustehen.
I. Wer ist Verantwortlicher für diese Webseite?
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land
Bahnhofstraße 17
83435 Bad Reichenhall
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch die S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land können Sie sich jederzeit an uns wenden: buergerstiftung@sparkasse-bgl.de
Der Webserver für den Betrieb dieser Webseite wird technisch durch die IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur betrieben.
II. Worum geht es?
Die S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land verarbeitet personenbezogene Daten, die Sie angeben, wenn Sie unsere Webseite besuchen und unsere Angebote nutzen. Die Datenverarbeitung umfasst insbesondere die Erhebung, Speicherung, Löschung und Nutzung der Daten.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche Daten die S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land zu welchem Zweck verarbeitet.
III. Wie werden Ihre Daten bei der S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land verarbeitet?
1) Nutzungsdaten
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website werden die folgenden technisch erforderlichen Daten verarbeitet:
- IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
- Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
- URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
2) Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit der S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land per E-Mail, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang übermittelten Daten werden gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
3) Spenden
Für die Abwicklung Ihrer überwiesenen Spende verarbeitet und speichert die S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land Ihren vollständigen Namen, den Spendenbetrag und den von Ihnen angegebenen Verwendungszweck. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen der S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land nach § 147 Abs. 1 Satz 5 der Abgabenordnung (AO). Zur Erstellung einer Spendenquittung benötigt die Stiftung aufgrund rechtlicher Vorgaben weitere persönliche Daten von Ihnen. Hierfür wird Ihr vollständiger Name sowie Ihre vollständige Adresse verwendet. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Die im Zusammenhang mit Spenden verarbeiteten und gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie die S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land zur Löschung auffordern, Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
4) Förderantrag
Bei Einreichung eines Förderantrags bei der S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land elektronisch oder postalisch werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang übermittelten, verarbeiteten und gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie die S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land zur Löschung auffordern, Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungspflichten - bleiben unberührt.
IV. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO, wenn der Löschung keine berechtigten Gründe entgegenstehen (Art. 17 Abs. 3 DSGVO) sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Sofern Sie Daten bereitstellen, die Sie betreffen, und wir diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten (z. B. die Daten aus Ihrem Profil), können Sie verlangen, dass Sie diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns erhalten oder wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch möglich ist (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Widerruf von erteilten Einwilligungen: Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
a.) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling i. S. v. Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b.) In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land
Bahnhofstraße 17
83435 Bad Reichenhall
E-Mail: buergerstiftung@sparkasse-bgl.de
Ihnen steht im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem ein Beschwerderecht bei der folgenden für Ihre Sparkasse in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Postfach 1349
91504 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Die Geltendmachung aller Ihrer oben als "Nutzer unserer Internetseite" genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.
Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a.) ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b.) uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an uns.
V. Datenlöschung und Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Soweit der Löschung berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen, wie z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, wird die Verarbeitung der Daten während dieser Dauer eingeschränkt. In diesem Fall erfolgt die Löschung der Daten dann, wenn der Grund für die weitere Speicherung entfällt, also z. B. die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Ausgenommen hiervon sind lediglich Übermittlungen an unsere Kooperationspartner und Dienstleister, die wir zur Erfüllung unserer Vereinbarungen mit Ihnen benötigen und entsprechend beauftragt haben (beispielsweise technische Service-Provider). Dementsprechend findet eine Übermittlung Ihrer Daten an solche Dienstleister und Kooperationspartner zu Zwecken der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO statt, sofern das in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben ist. Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nur an solche Dienstleister weitergegeben, mit denen wir zuvor einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an Dienstleister weitergeben, beachten wir ebenso wie unsere Dienstleister und Kooperationspartner strikt die Vorgaben der DSGVO. Selbstverständlich stellen wir vor einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sicher, dass unsere Dienstleister und Kooperationspartner die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen haben, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf das jeweils erforderliche Mindestmaß. Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. In diesem Fall ist die Weitergabe Ihrer Daten durch Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.
VI. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet durch uns nicht statt.
VII. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.
VIII. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises
Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
VIIII. Reichweite dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserer Website und die Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt.
Stand: Juni 2025